top of page
Search

Schlechte Personalpolitik verursacht Milliarden-Schäden

  • Writer: avteampress
    avteampress
  • Aug 16
  • 2 min read

Updated: Sep 2

Die Krankenstände in deutschen Unternehmen und Behörden sind enorm hoch. Der Anstieg von Fehltagen aufgrund psychischer Erkrankungen ist besorgniserregend", erklärte DAK-Vorstandschef Andreas Storm. Er forderte Arbeitgeber dazu auf, sich verstärkt mit der psychischen Gesundheit ihrer Belegschaft zu beschäftigen. Gleichzeitig nahmen laut Institut der deutschen Wirtschaft  Eigenkündigungen bestehender Beschäftigungsverhältnisse deutlich zu. 72 % aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer denken über einen Arbeitgeberwechsel nach, fand LinkedIn in einer aktuellen Umfrage heraus. Das weltweit tätige Markt- und Meinungsforschungsinstitut „GALLUP“ meldete im Sommer 2025: „Mit 78 Prozent haben noch nie so viele Beschäftigte in Deutschland Dienst nach Vorschrift gemacht.“ Chefs kennen die Atmosphäre und Stimmungen oftmals nicht und schätzen das Betriebsklima falsch ein. Das verantwortliche Führungspersonal reagiert aus Angst um die eigene Position und aufgrund mangelnder Führungsqualitäten zu wenig, wenn überhaupt. Selbst die Personalsuche wird nicht mehr angemessen durchgeführt oder an externe Vermittlungsagenturen delegiert.

Statistik Kündigungsgründe

GALLUP-STUDIE: Schlechte Personalpolitik verursacht Milliarden-Schäden. Unqualifizierte Führungskräfte verursachen Verluste von 105 Milliarden Euro jährlich. Jeder fünfte Mitarbeitende ist mit dem leitenden Personal so unzufrieden, dass er oder sie über eine Kündigung nachdenkt. 34 % aller Kündigungen beruhen auf Problemen mit leitenden Angestellten. Zu den weiteren Kündigungsgründen zählen laut „Statista“ neben dem Wunsch auf höhere Bezahlung insbesondere schlechtes Arbeitsklima, mangelnde Unternehmenskultur sowie Probleme im kollegialen Umfeld und mit dem Führungspersonal nebst ausbleibendem Feedback sowie fehlende Wertschätzung (Geld ist nicht alles). Aktuell fühlen sich 78 % aller Mitarbeitenden deutscher Firmen emotional nicht ans Unternehmen gebunden. Es fehlt am Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl mit der Freude, gemeinsam unternehmerische Ziele zu erreichen.


Die Unternehmenskultur spiegelt gemeinsame Werte, Überzeugungen, Standards und Ausrichtungen sowie das Zusammenspiel des gesamten Teams eines Unternehmens. Die jeweilige Unternehmenskultur ist der Maßstab aller Dinge für interne Abläufe mit enormer externer Wirkung und für mehr als ein Drittel des Betriebsgewinns vor Steuern verantwortlich (BMAS und Oxford University). Eine begeistert gelebte Unternehmenskultur ist die Basis wirtschaftlichen Erfolgs. Intelligent angepasste Organigramme mit reibungslosen Kommunikationswegen bei flachen Hierarchien und zeitgemäße Führungsstile sind die Eckpfeiler. Sinnvolles Führen von Mitarbeitenden und adäquate Strukturen sind wichtiger denn je, um Fachkräfte im Unternehmen zu halten.


Warum gekündigt wird

 

Vor zwei Jahren hinterfragten wir eine damalige LinkedIn-Studie, derzufolge jeder zweite neue Arbeitsplatz  schon im ersten Jahr wieder gekündigt wurde. Siehe > 

Die Situation hat sich verschärft. UnternehmerInnen erkennen selten die Brisanz mit der Notwendigkeit grundsätzlicher Maßnahmen.

 

Strategisch kluge Personalpolitik kann man ebenso lernen, wie sinnvolle und effektive Führung von Teams.

 

„Teamgeist, Zusammengehörigkeitsgefühl mit Zufriedenheit im Job ergeben sich selten von alleine“ erklärt Doreen Remer. „Ist das Klima miserabel, hat die Personalpolitik versagt. Vorbeugen ist immer besser als heilen.“

Als systemischer Coach mit 25 Jahren Berufserfahrung vermittelt Doreen Remer die Grundsätze nebst den erforderlichen Feinheiten im „sinnvollen Führen von Mitarbeitenden.“ In ihren Workshops direkt vor Ort im Unternehmen (oder in externen Räumlichkeiten) analysiert sie aktuelle Probleme und formt aus den bisher unglücklich agierenden Führungsstab eine effektive und beispielhafte Führungsriege mit beachtlichem „Team Spirit“. Ein kleine Investition mit großartiger Wirkung um horrende Kosten zu sparen.


Unser Tipp:

Doreen Remer, Institut für Team- und Organisationsentwicklung

13465 Berlin  Tel.: 030 - 98 38 93 61


E-Mail: buero@doreenremer.de

Doreen Remer Consulting Logo

 
 
 

Comments


bottom of page